Preise für Grafikdesign, Logodesign & Corporate Design 

Kein Auftrag gleicht dem anderen – jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen und Bedürfnisse. Deshalb erstelle ich meine Angebote maßgeschneidert. In einem ersten Gespräch definieren wir gemeinsam den Rahmen des Projekts. So bekomme ich ein besseres Verständnis für Ihr Unternehmen und den Umfang des Designs.

Die Kosten und Preise für Grafikdesign variieren je nach Projektgröße, Zeitrahmen, Erfahrung des Designers und Unternehmensgröße. Die unten aufgeführten Beispiel-Kalkulationen für Logodesigns, Corporate Designs und Editorial Designs veranschaulichen mögliche Preisunterschiede und bieten Ihnen eine erste Orientierung zur Preisspanne.

direkt zu den Preisvergleichen  

Die Preise – pauschal oder auf Stundenbasis?

Ein erfahrener Grafikdesigner arbeitet routinierter und effizienter als ein Einsteiger – und setzt Aufträge entsprechend schneller um. Abrechnungen auf Stundenbasis benachteiligen jedoch genau diese Effizienz und Erfahrung. Die bessere Lösung sind Festpreisangebote, die alle Leistungen abdecken. So bleibt der Designumfang klar definiert – ohne starre Stundenangaben.

Logodesign-Preise im Vergleich:
Kosten, Umfang und Nutzung

Logo | Einzelunternehmung

  • 1 x Besprechung, Recherche und Konzeption
  • 3 Entwürfe, 2 Korrekturrunden und Reinzeichnung
  • Anlieferung der Logodateien für:
    Web und Print
  • Logodaten-Guide mit Erklärung der Ordnerstruktur, der Farbräume und der verschiedenen Dateiarten
  • Nutzungsrechte: uneingeschränkt (regional)
  • Kosten: 960 €*

Logo | kleines Unternehmen

  • Besprechungen, Recherche und Konzeption
  • 3 Entwürfe, 3 Korrekturrunden und Reinzeichnung
  • Anlieferung der Logodateien für:
    Web und Print / Farb-, Schwarz-Weiß- und Weiß-Negativ-Darstellung / Responsive Varianten / Bild- und Schriftzeichen als Einzeldateien
  • Logodesign-Guide mit Anwendungsvorgaben bzgl. Logo, Farben und Schrift (inkl. Mockups)
  • Logodaten-Guide mit Erklärung der Ordnerstruktur, der Farbräume und der verschiedenen Dateiarten
  • Nutzungsrechte: uneingeschränkt (international)
  • Kosten: 1.680 €*

Logo | Mittelständische Firma

  • Besprechungen, Recherche und Konzeption
  • diverse Entwürfe & Korrekturrunden und Reinzeichnung
  • Anlieferung der Logodateien für:
    Web, Print und drei Arten von Sonderfarben / Farb-, Schwarz-Weiß- und Weiß-Negativ-Darstellung / Responsive Varianten / Bild- und Schriftzeichen als Einzeldateien
  • Design-Guide mit umfangreichen Anwendungsvorgaben bzgl. Konzept, Logo, Farben, Schrift, Schutzzone, Raster der Gestaltung, Do’s und Dont’s (inkl. Mockups)
  • Logodaten-Guide mit Erklärung der Ordnerstruktur, der Farbräume und der verschiedenen Dateiarten
  • Nutzungsrechte: uneingeschränkt (international)
  • Kosten: auf Anfrage

Corporate Design Preise im Vergleich:
Kosten, Umfang und Nutzung

Corporate Design | Klein

  • Besprechungen, Recherche und Konzeption
  • Logo:
    3 Entwürfe, 2 Korrekturrunden, Reinzeichnung, Anlieferung
  • Hausfarben & Hauschrift:
    Definition der Farben (Web und Print) und Festlegung der Hausschrift
  • Briefbogen & Visitenkarte:
    Entwürfe, Korrekturrunden, Anlieferung als Druckdatei 
  • Mini-Designguide:
    Anwendungsvorgaben für den korrekten Einsatz des Logos sowie Definition der Schrift und der Farben
  • Nutzungsrechte: uneingeschränkt (national)
  • Kosten: 2.080 €*

Corporate Design | Mittel

  • Besprechungen, Recherche und Konzeption
  • Logo:
    4 Entwürfe, 4 Korrekturrunden, Reinzeichnung, Anlieferung in verschiedenen Varianten
  • Basiselemente:
    Definition der Farben (Web, Print und Sonderfarben), Schriften, Pattern, Gestaltungsraster, Typografie etc.
  • Flyer, Briefbogen & Visitenkarte:
    Entwürfe, Korrekturrunden, Druckabwicklung 
  • Designguide:
    umfangreiche Anwendungsvorgaben für den korrekten Einsatz aller Design-Elemente
  • Powerpoint-Vorlage & Social-Media-Grafiken
  • Nutzungsrechte: uneingeschränkt (international)
  • Kosten: 8.240 €*

Corporate Design | Groß

  • Design-Elemente: Logo, Hausfarben, Hausschrift, Typografie, Bildsprache, Grid-System, Pattern, Icons, Key-Visuals, Formate
  • Layouts: Geschäftsdrucksachen, Editorial Designs, Marketing-Materialien, Webseiten-Konzept, Social-Media-Auftritte
  • Designguide mit umfangreichen Definitionen Anwendungsvorgaben zu allen Elementen des Corporate Designs
  • Nutzungsrechte: uneingeschränkt (international)
  • Kosten: auf Anfrage

* Alle Preise netto zzgl. der gesetzlichen MwSt. Preisbeispiele sind nicht verbindlich und dienen lediglich der Veranschaulichung der möglichen Differenzen in der Preisgestaltung von Logo- und Corporate-Design-Projekten.


Editorial Design Preise im Vergleich:
Kosten und Umfang

Editorial Design | Klein

  • Umfang:
    16-seitige Broschüre (DIN A4)
  • Grundlayout:
    Design des Layouts, basierend auf bereits vorliegenden Corporate Design-Vorgaben
  • Satz der Inhalte:
    Setzen der Texte und Bilder auf 16 Seiten
  • Cover-Design:
    Gestaltung des Covers, inkl. 1 x Bildrecherche & Lizenz 
  • Reinzeichnung & Anlieferung:
    Reinzeichnung sowie Anlieferung der Druck- und Online-PDF
  • Kosten: 640 €*

Editorial Design | Mittel

  • Umfang:
    88-seitiger Forschungsbericht (DIN A4)
  • Grundlayout:
    Design des Layouts, basierend auf bereits vorliegenden Corporate Design-Vorgaben
  • Infografiken:
    Design von 12 Diagrammen, einem Organigram und einer Schaugrafik 
  • Bildretuschen:
    Korrekturen an den angelieferten Bildern hinsichtlich: Kontrast, Tonwert, Farbstich, Zuschnitt, Retusche von störenden Objekten usw.
  • Satz der Inhalte:
    Setzen der Texte, Infografiken und Bilder auf 88 Seiten
  • Cover-Design:
    Gestaltung des Covers, inkl. 1 x Bildrecherche & Lizenz
  • Reinzeichnung & Anlieferung:
    Reinzeichnung sowie Anlieferung der Druck- und Online-PDF
  • Kosten: 2.480 €*

Editorial Design | Groß

  • Umfang:
    mind. 200-seitige Marketing-Broschüre
  • Grundlayout:
    Erarbeitung eines vollständig neuen und eigenständigen Layouts, inkl. Farbkonzept und Schriftwahl
  • Infografiken:
    Design von mehr als 80 Diagrammen, Organigrammen und  Schaugrafiken
  • Bildrecherchen & Bildretuschen:
    Recherche von über 50 Bildern sowie Anpassungen/Korrekturen an den Bildern hinsichtlich: Kontrast, Tonwert, Farbstich, Zuschnitt, Retusche von störenden Objekten usw.
  • Satz der Inhalte:
    Setzen der Texte und Bilder auf über 200 Seiten
  • Cover-Design:
    Gestaltung des Covers
  • Barrierefreiheit:
    Anlegen als barrierefreies Layout
  • Reinzeichnung & Anlieferung:
    Reinzeichnung sowie Anlieferung der Druck- und der barrierefreien Online-PDF
  • Druckabwicklung:
    Abwicklung des Drucks bei einer Druckerei
  • Kosten: auf Anfrage

* Alle Preise netto zzgl. der gesetzlichen MwSt. Preisbeispiele sind nicht verbindlich und dienen lediglich der Veranschaulichung der möglichen Differenzen in der Preisgestaltung von Design-Projekten.

Fazit zur Preisgestaltung von Grafikdesign

Wie die Beispielkalkulationen gezeigt haben, richtet sich das Budget nach dem Arbeitsaufwand und der Wertschöpfung – also dem Nutzungsumfang. Ein lokaler Modeladen nutzt sein Logo oder Corporate Design in kleinerem Rahmen, etwa für Beschilderungen, Flyer, Visitenkarten und eine Webpräsenz. Ein international agierendes Bekleidungsunternehmen hingegen verwendet sein Logo in deutlich größerem Umfang – für Werbekampagnen, Werbespots, Websites, Apps, Social-Media-Kampagnen sowie für Artikel- und Kleidungsdesigns. Der wirtschaftliche Nutzen des Designs ist hier entsprechend höher.

Daher benötigt jedes Angebot eine individuell angepasste Kalkulation. Maßgeschneiderte Angebote sind essenziell, um den spezifischen Anforderungen auch vom Preis her gerecht zu werden. Letztlich müssen Qualitätsanspruch, Zeitrahmen und Budget in einem stimmigen Verhältnis stehen.

Personal Branding-Preispakete für Solo-Selbstständige

Ich unterstütze Existenzgründer und Solo-Selbstständige dabei, ihre Markenidentität zu definieren. Auf dieser Basis entwickle ich gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Logo, ein stimmiges Farbkonzept und eine passende Hausschrift. Bei Bedarf setze ich auch eine kompakte Website für Sie um. Mit Ihrem Personal Branding können Sie dann voll durchstarten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen bei Grafikdesign-Preisen

Nach der ersten kostenlosen Beratung (ca. 10 – 20 Minuten) via Telefon oder Mail, erhalten Sie von mir ein Angebot, das Sie bestätigen oder ablehnen können. Ich biete grundsätzlich keine weitere unbezahlte Vorleistung an. Bei langfristigen Projekten können zunächst erste Ansätze erarbeitet werden, bevor der Zuschlag für das gesamte Projekt erteilt wird. In diesen Fällen wird für die vorab erbrachten Gestaltungsleistungen ein eigenes Angebot erstellt.

Normalerweise verfasse ich Gesamtangebote mit Festpreisen. Bei zusätzlichen, nach Abschluss des Auftrags anfallenden Korrekturen oder regelmäßigen Zuarbeiten können Stundensätze vereinbart werden. Mein Stundensatz liegt bei mindestens 80 € netto pro Stunde. Mein Tagessatz liegt bei ca. 800 € netto. Die konkreten Preise pro Stunde/Tag hängen von der Art der Gestaltungstätigkeit, der Firmengröße und vom Zeitrahmen ab.

Von Neukunden wird i.d.R. eine Anzahlung von 25 % bis 50 % der Angebotssumme erbeten. Bei Folgeprojekten verzichte ich auf eine Anzahlung, um den bürokratischen Aufwand beiderseits gering zu halten. Bei einigen Institutionen (z. B. Universitäten) verzichte ich aufgrund der dortigen festen Vergabe- und Buchungsrichtlinien auf die Anzahlungsregelung.

Bei vielen Design-Leistungen müssen Art und Umfang der Nutzungsrechte definiert und vergütet werden. Zu Beginn halte ich in meinen Angeboten fest, ob, und wenn ja, in welcher Form die Nutzungsrechte an den Kunden übergehen. Nur wenn die Gestaltung eine Schöpfungshöhe – also eine künstlerische Leistungaufweist, unterliegt sie dem Urheberrecht. Beim Logodesign und Corporate Design ist die Schöpfungshöhe gegeben. Bei Layouts nach bestehenden Design-Vorgaben nicht.

Beim Logodesign und Corporate Design erhalten Sie i.d.R. die vollen Nutzungsrechte. Die Übertragung der Nutzungsrechte wird im Angebot und in der Rechnung dokumentiert. Damit sind Sie für die Zukunft abgesichert und Nachforderungen sind ausgeschlossen. Für kleine Firmen und Solo-Selbstständige fallen übrigens sehr geringe Kosten für die Einräumung der Nutzungsrechte an.

Großunternehmen hingegen schöpfen aus den Gestaltungen mittels ihrer großen Reichweite einen größeren Mehrwert. Es ist ein Unterschied, ob ein Grafikdesigner eine Anzeigenserie für einen lokalen Friseurladen oder für eine nationale Friseursalon-Kette umsetzt. Der Nutzen und der daraus generierte Umsatz hängen von der Größe des Unternehmens und der geplanten Nutzung der Designs ab.

Bei Grafik-Aufträgen, die eine kreative Leistung (die sog. Schöpfungshöhe) beinhalten, wird ein Umsatzsteuersatz von 7 % veranschlagt. Das ist z.B. bei Logodesigns, Corporate Designs und Illustrationen der Fall. Die gestalteten Ergebnisse unterliegen damit dem Urheberrecht.

Grafik-Tätigkeiten, bei denen laut Urheberrecht keine künstlerische Leistung bzw. Schöpfungshöhe vorliegt, werden mit dem Umsatzsteuersatz von 19 % in Rechnung gestellt. Dazu zählen z.B. Textsatz, die Gestaltung von Publikationen nach bereits bestehenden Corporate Design Standards, das Design von simplen Infografiken etc.